Vor 6 Jahren habe ich hier im Blog ein Plakat veröffentlicht, das in seiner Aktualität ungebrochen ist, ausser dass sich die bevorzugten Social Media Dienste der Kinder und Jugendlichen seither verändert haben. Darum kommt das Plakat „Bevor ich etwas veröffentliche, muss ich hirnen!“ hier in einer aktualisierten Version. Zum Herunterladen als:
Ich habe bereits einige Hausaufgabenhefter gesehen und auch eingesetzt, die meisten davon waren jedoch nicht sehr zufriedenstellend. Das beste Heft fand ich im Schulhaus Rychenberg Winterthur. Dieses Heft habe ich leicht modifiziert und so deckt es nun alle meine Ansprüche ab:
Es ist grosszügig gestaltet, so hat man genug Platz für alle Einträge
Da es ein Word-Dokument ist, kann man anfangs Semester einige Termine vor dem Drucken einfach für alle eintragen
Mit dem Format A4 ist es so gross, dass es nicht so leicht verloren geht
Es ist sowohl Hausaufgabenheft als auch Kontaktheft, das heisst, die Schüler müssen nur immer 1 Heft im Thek haben
Da es beide Funktionen übernimmt, haben die Eltern auch regelmässig Einblick in die Hausaufgaben
Das Heft hatte ich jetzt 2 Semester im Einsatz und es hat sich sehr bewährt. Viele Kinder und Eltern haben sich sehr positiv zum Heft geäussert.
Das „biblioheft“ ist ein tolles Projekt, dass sinn- und lustvolle Aufträge für Klassenbesuche in der Bibliothek bereitstellt. Es existieren 7 Hefte für den Kindergarten bis in die 6. Klasse.
Das sofatutor Lehrer-Magazin stellte letzte Woche ein tolles Hilfsmittel online: Ein Aufsatzrad zum Thema „Gefühle“. Damit finden die Schülerinnen und Schüler in ihren Texten schnell das passende Wort. Prädikat: sehr wertvoll – sollte in jedem Schulzimmer hängen!
Der ganze Artikel samt Bild für Download ist hier zu finden.
Ich habe eine Vorlage für das LehrerOfficeerstellt, um eine Notfall-Liste auszudrucken. Diese Liste kann 2-seitig ausgedruckt werden und hat Platz für bis zu 24 Kinder. Auf dem Bild siehst du, welche Informationen darauf sind (klicke auf das Bild, um es zu vergrössern).
Bei einem Aufenthalt an der Saint Andrew’s School in Boca Raton (Florida) lernte ich das „IB learner profile“ kennen und schätzen. Die International Baccalaureate Organization definiert mit diesem Profil 10 Eigenschaften, die Kinder und Jugendliche entwickeln sollten, um verantwortungsbewusste, global und offen denkende Bürger zu werden. Viel schöner klingt es auf Englisch:
The aim of all IB programmes is to develop internationally minded people who, recognizing their common humanity and shared guardianship of the planet, help to create a better and more peaceful world. The IB learner profile represents 10 attributes valued by IB World Schools. We believe these attributes, and others like them, can help individuals and groups become responsible members of local, national and global communities. (Quelle: ibo.org)
Inspiriert von diesem IB learner profile gestaltete ich 10 Plakate, welche unten als PDF im A3-Format heruntergeladen werden können.
Ende Schuljahr ist vor dem Schuljahr –
Lasst die Planerei beginnen!
Ich möchte hier meine über mehrere Jahre gewachsene Schuljahresplanung vorstellen. Es ist eine Word-Datei mit 9 Spalten für verschiedene Fächer (oder für Fachlehrer: Klassen) und eine Spalte für weitere Informationen (Klassenlager/Projektwoche/etc.). Jede Zeile entspricht einer Woche. Die Datei ist so formatiert, dass jedes Semester auf ein A3-Papier passt. Beidseitig ausgedruckt hat man das ganze Schuljahr sehr übersichtlich auf einem A3. Für einen besseren Überblick, färbe ich die Kästchen jeweils mit verschiedenen Farben pro Thema ein.
Die Datei kann man hier downloaden (entspricht der Ferienplanung der Stadt Winterthur; lässt sich jedoch leicht anpassen):
Hier gibt es ein Excel-Formular für Lehrpersonen, um ihnen eine einfache Übersicht über ihr Jahres-Budget zu ermöglichen. Jede Ausgabe muss einer Kategorie zugeordnet werden und jeder Kategorie (Material, Lehrmittel, Exkursionen, …) kann anfangs Jahr ein Budget zugeordnet werden. So hat man das ganze Jahr durch sehr einfach eine genaue Kontrolle über seine Ausgaben.
Die Kategorien können beliebig verändert werden. Für Schulleitungen besteht auch die Möglichkeit, dieses Formular zwingend für alle Lehrpersonen einzuführen und sich die Formulare jedes Quartal zuschicken zu lassen. So haben sie eine relativ genaue Kostenkontrolle.
Neben dem Jahresbudget kann die Lehrperson in diesem Formular auch die Klassen- und die Materialkasse verwalten. In die Klassenkasse kommt Geld, welches die Klasse verdient hat und ist für besondere Zwecke bestimmt, z.B. Glacés oder Zustupf für die Abschlussreise. Wird die Klasse aufgelöst, muss der Stand der Klassenkasse auf 0 Fr. sein, wird die Klasse von einer neuen Lehrperson unterrichtet, wird das verbleibende Geld dieser übergeben.
In der Materialkasse werden Kleinstbeträge verwaltet. Beispielsweise werden Einnahmen von Kindern für verlorenes/beschädigtes Material notiert. Mit diesem Geld werden kleine Ausgaben getätigt, ohne dass man eine Abrechnung machen muss.
Inspiriert von technologyrocksseriously.com, habe ich ein Plakat gestaltet, um mit den Schülerinnen und Schüler die Verhaltensregeln (Netiquette) der digitalen Kommunikation zu besprechen. Wer möchte, kann das Plakat als PDF im A3-Format herunterladen.