Schabi sucht 5 Lehrpersonen, welche bereit wären, max. 90 Minuten ihrer kostbaren Zeit vier Studentinnen und Schabi zu schenken:
Im Rahmen des Masterstudiums «Human Computer Interaction Design» (HCID) der Ostschweizer Fachhochschule (ehemals HSR) wird eine Praxisarbeit mit Fokus Interaktionsdesign durchgeführt. HCID hat zum Zweck, benutzer-orientierte, interaktive Systeme zu gestalten, die Arbeiten erleichtern und die Qualität und Effizienz erhöhen. Der Bereich Interaktionsdesign fokussiert sich dabei auf die Gestaltung und Auswertung von Lösungen. Die Projektarbeit wird in einem interdisziplinären Team von vier Studentinnen aus den Bereichen Softwareentwicklung und Design durchgeführt.
Ziel der Zusammenarbeit mit Schabi ist es, Chancen in Bezug auf die Nutzerinteraktion zu erkennen und sie zu optimieren. Dafür werden Personen gesucht, welche die Schabi-Plattform bereits nutzen, um einen Lösungsentwurf zu evaluieren. Die Testsitzungen finden zwischen dem 11. und 31. Januar 2021 über Video-Telefonie statt und dauern maximal 90 Minuten.
Erweitere deine Schabi-Seite mit dem «Uga Tipp der Woche». Diese coolen Tipps für eure Schüler_innen zu den Themen Bewegung, Ernährung und Nachhaltigkeit werden vom GORILLA Schulprogramm bereitgestellt.
Während des Corona-Lockdowns der Schulen wurde für Schabi sehr oft eine Video-Chat-Funktion gewünscht (Idee). Da man auf Schabi sehr einfach auf andere Dienste verlinken kann, ist eine enge Integration aus Schabi-Sicht nicht zwingend.
Ende Mai lancierte der Verein CH Open einen kostenlosen Videokonferenz-Server, der auf der Open Source Software BigBlueButton basiert:
Als am 16. März die Schulen geschlossen wurden, wurde Schabi in den kommenden Tagen regelrecht überrannt. Schabi wurde bis dahin von mir in einem 50%-Pensum als kleine aber feine Plattform für Schulen betrieben.
Der Besucheransturm hatte das System in der ersten Zeit zum Teil nicht verkraftet. Schabi musste plötzlich mit sieben Mal so vielen Besuchern fertig werden wie vorher. Und da sehr viele Lehrpersonen zum ersten Mal mit Schabi arbeiteten, gab es dementsprechend viele Fragen. Dass ich heute Zeit habe, diese Dankesworte zu schreiben, ist einigen Personen besonders zu hoch anzurechnen, denen ich in chronologischer Abfolge danken möchte:
Aus meiner 50%-Beschäftigung wurde über Nacht eine 200%-Beschäftigung. Dies ermöglichte mir das Team der Fachstelle SCHU::COM der Stadt Winterthur, da sie den allergrössten Teil meiner zweiten Arbeitsstelle übernahmen. Vielen Dank dafür! Tausend Dank an meine Frau Barbara, die alle Aufgaben zu Hause übernahm und schaute, dass ich nicht kollabierte.
Danke an Hostfactory, im Speziellen Andi Herzig, die mir einen super potenten Server zur Verfügung stellten und wie immer einen tollen Support boten. Dank ihrer pragmatischen Hilfe konnte Schabi die vielen Aufrufe in den ersten Wochen überhaupt beantworten.
Mit ca. 3’000 Tickets in den letzen 6 Wochen gab es im Support ziemlich viel zu tun. Zuerst sprang mein Sohn Laurin ein und konnte einige Tickets übernehmen, nachher kam Manuel Juon dazu. Manuel kennt Schabi als Lehrer und konnte mir in den letzten Wochen sehr viel Arbeit abnehmen. Laurin und Manuel, vielen herzlichen Dank für eure Unterstützung!
Auch mit dem sehr starken Server hatte Schabi weiterhin Mühe, alle Anfragen beantworten zu können. Hier kam das Hilfsangebot von Andri Puorger von Microsoft Schweiz wie ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk. In den letzten 3 Wochen halfen mir Dominique Broeglin und Francesco Sodano Schabi so umzubauen, dass die Applikation jetzt im Azure-Datacenter in Zürich läuft. Dies machten sie alles neben ihrem normalen Job und arbeiteten stundenlang an Ostern, Wochenenden und Abenden. Dominique, Francessco and Andri: Thank you so much for your incredible effort. Guys, you are amazing! Hier beschreibt Francesco, warum er half.
Tausend Dank auch an die unglaublich vielen Lehrpersonen, die während der ganzen Zeit tolle und aufmunternde Feedbacks schickten. Es war extrem wertvoll zu merken, dass die Plattform die Schule unterstützen kann. Speziellen Dank an alle, die sogar Videos, Bier oder eine Torte schickten :-)!
Mit dem Besucheransturm kam auch ein Ansturm an Medienanfragen. Bis auf ein Portrait im Tages Anzeiger habe ich alle Anfragen abgeblockt, war doch der Run auf Schabi auch schon ohne Medienpräsenz genug hoch. Vielen Dank an Liliane Minor für das wohlwollende Porträt.
Neu kann man bei einer Aufgabe angeben, dass die Schülerinnen und Schüler Dokumente, Links oder Textantworten direkt bei der Aufgabe abgeben können. Somit verschwindet auch das Problem, dass andere SuS die hochgeladenen Dokumente ihrer Kolleginnen oder Kollegen sehen. Details dazu in diesem kurzen Erklärvideo:
Was im Video nicht erwähnt wird: Sind den SuS Nummern zugewiesen, werden bei den Dokumenten, welche die SuS hochladen, diese Nummern automatisch vor jeden Dokumentennamen gesetzt. Ohne Nummer wird der Schülername dem Dokumentennamen hinzugefügt.
Hausaufgaben: Wiederkehrende Aufgaben eintragen
Neu können Hausaufgaben einmal geschrieben werden und dann beliebig oft wiederholt, respektive kopiert werden. Details in diesem kurzen Erklärvideo:
Loom-Videos direkt auf der Schabi-Seite einbinden
Loom-Videos lassen sich neu mit dem Modul „Video“ direkt auf einer Startseite angezeigt werden. Wie man ein Loom-Video erstellt, wird hier erklärt:
Erste Corona-Wünsche aus dem Ideen-Portal sind ab sofort online:
Lehrperson sieht, welche SuS die Hausaufgaben durchgestrichen haben Klickt man im Lehrerpult > Hausaufgaben auf eine Aufgabe, sieht man nun neben allen Kindern, welche die Aufgabe durchgestrichen haben, einen grünen Haken:
Hausaufgaben können verschoben werden Nun kann man per Drag and Drop die Aufgaben innerhalb des Tages beliebig verschieben:
Hausaufgaben können farbig differenziert werden Aufgabentitel können nun mit verschiedenen Farben hervorgehoben werden. So ist z. B. möglich, verschiedene Niveaus oder Pflicht- und Freiwillige-Aufgaben farblich zu markieren:
Links in Hausaufgaben werden nur noch als „Link“ ausgeben Die Links in den Aufgaben und Terminen werden nicht mehr ausgeschrieben. Somit werden die Aufgaben übersichtlicher und ein Bug, der z.T. die Aufgaben überdeckte wird behoben:
Grosse Klassen möglich für klassenübergreifende Hausaufgaben Unter „Meine Klasse(n)“ kann eine Klasse angelegt und SuS aus anderen Klassen in diese hineinkopiert werden. So kann es z.B. eine Klasse „Unterstufe“ geben, und die Hausaufgaben für alle gemeinsam gesetzt werden. Werden SuS in eine Klasse kopiert, wird während der Corona-Zeit nicht überprüft, ob die maximale Anzahl von 30 SuS pro Klasse überschritten wird. Hier wird erklärt, wie SuS kopiert werden können.
YouTube Video-Links werden nun in allen Varianten erkannt, sowohl als youtube.com/watch?v=… oder als youtu.be/…
Google Maps wurde letzte Woche 15 Jahre alt und hat in diesen Jahren einiges verändert. Noch nie war es so einfach, sich an fremden Orten zurechtzufinden und Sehenswürdigkeiten oder Restaurants zielsicher anzusteuern. Mit Google Street View haben wir ein weiteres fantastisches Tool zur Hand, um vom Schreibtisch aus in fremde Welten einzutauchen. Street View eignet sich hervorragend, um die Schülerinnen und Schüler vom Schulzimmer aus die grosse weite Welt erkunden zu lassen.
In diesem Video wird erklärt, wie man bestimmte Orte in Street View suchen und dann in Schabi.ch einbetten kann. So lassen sich ganz gezielte Aufgaben erstellen:
Nachdem die Schule am Bildschirm im letzen Sommer den Kopfhörer-Verkauf wegen des hohen Aufwandes eingestellt hatte, kamen viele Anfragen, ob diese Entscheidung nicht wieder rückgängig gemacht werden könne. Für die Kopfhörer und die Kopfhörerweichen mit 4 Anschlüssen besteht ein echtes Bedürfnis.
Wir haben uns erweichen lassen 😉 und man kann unter https://schabi.ch/Shop/Kopfhoerer ab sofort wieder Kopfhörer und Kopfhörer-Weichen bestellen. Die Auslieferung beginnt Anfang März.
Neu werden die Aufbewahrungsboxen direkt bedruckt und der Versand ist nur noch ein Mal pro Woche. Auf diese Art sollte der Aufwand für die Schule am Bildschirm machbar sein und die Lehrpersonen können so langfristig vom Angebot profitieren.
Die Schule am Bildschirm hat Lehrer_innen und Schüler_innen gefragt, was ihnen an Schabi.ch gefällt. Von den über 300 Rückmeldungen wurden nun unter https://web.schabi.ch/testimonial gut 100 Kommentare veröffentlicht. Herzlichen Dank allen Autor_innen! Für diese Meisterleistung hat Schabi.ch im Gegenzug 2’000 Bäume gepflanzt.
Im November 2019 haben wir die Lehrpersonen und Schüler_innen dazu aufgerufen, uns Rückmeldungen zu Schabi.ch zu schicken. Wir gaben das Versprechen, für jede ernst gemeinte Rückmeldung Bäume zu pflanzen:
1 Baum für eine Schüler_innen-Rückmeldung
10 Bäume für eine Lehrer_innen-Rückmeldung
20 Bäume für eine Lehrer_innen-Rückmeldung mit Porträt-Foto