Irgendwann im Sommer begann es – eine neue „Sportart“ ging auf den Pausenplätzen viral: Der Bottle Flip! Wer es noch nie gesehen hat, dem sei erklärt: Die Idee ist, eine Flasche so zu werfen, dass sie auf dem Flaschenboden landet. Kniffliger wirds noch, wenn sie auf dem Deckel landen und stehenbleiben soll.
Dieser Trend kann in der Schule sehr gut aufgenommen werden für eine unterhaltsame, lehrreiche und spannende Stunde Medienbildung in 3 Schritten:
1. Unterhaltsam
Beim Thema Bottle Flip muss natürlich zuerst gespielt werden! Wer schafft einen Bottle Flip?
2. Lehrreich
Warum versuchen plötzlich tausende Kinder auf der ganzen Welt Bottle Flips?
Angefangen hat das Ganze als am 24. Mai 2016, als Mike Senatore, ein 18 jähriger Teenager aus den USA an einer Talent-Show seiner Schule auftrat. Sein „Talent“ war, eine Flasche auf einen Tisch zu werfen:
@Mike_Senatore FLIPPED A WATER BOTTLE FOR OUR TALENT SHOW AND ITS THE MOST LIT THING IVER EVER EXPERIENCED pic.twitter.com/2G0GTiy2O4
— not bruno mars (@WesleyManning6) May 24, 2016
Dieses simple Video ging viral, das heisst es wurde innert kürzester Zeit über alle möglichen Social-Media-Kanäle verbreitet und millionenfach angeschaut. Sobald Parodie-Accounts auf Twitter (zum Beispiel @Dorry vom Film Nemo oder Professor @_Snape_ von Harry Potter) mit über einer Million Followern solche Filme teilen, ist dies ein guter Indikator dafür, dass ein Video „viral geht“. So wurde Mike Senatore innert kürzester Zeit eine Internet-Berühmtheit. Dank dieser „Berühmtheit“ wurde er zu Ellen, einer bekannten Fernsehen Talkshow, eingeladen, was den Internet-Hype noch verstärkte.
Etwa einen Monat lang wurde einfach nachgemacht, was im Originalvideo zu sehen war:
@reddingben2 FLIPPED A WATER BOTTLE IN CLASS AND ITS THE MOST LIT THING I HAVE EVER EXPERIENCED pic.twitter.com/g2tqOjHb8s
— joshua (@peterson2k14) May 25, 2016
Danach kamen die schlechten Imitationen:
The flipped a water bottle and the crowd went wild pic.twitter.com/Edkwh1GCk0
— Carson Gazil (@GazilC) May 25, 2016
Und dann kamen schlussendlich die ersten Weiterentwicklungen:
So hat sich das über Monate hinweg verbreitet, bis es schlussendlich bei den hiesigen Primarschülern ankam.
3. Spannend
Nun kommt der spannendste Teil der Lektion: Die Diskussion.
- Wie kann ein Video so berühmt werden? Warum gerade dieses Video?
- Werden in zwei Jahren die Kinder noch Bottle Flips machen oder interessiert das niemand mehr?
- Was ist ein Trend? Wie verbreiten sich Trends? Wie konnten sich Trends vor dem Internet verbreiten?
- Muss ich einen Trend auch gut finden?
- Was bedeutet berühmt? Ist das etwas Positives? Wer möchte berühmt werden? Warum? Was sind die negativen Seiten?
- Buzzwords kennen lernen: Buzzword (=Modewort), viral, Meme, Internetphänomen
- Wer kennt andere (Internet-)Hypes? Verläuft die Entwicklung immer ähnlich? (z. B. Mannequin Challenge, Pen-Pineapple-Apple-Pen, Ist das Kleid blau und schwarz oder weiss und goldig?, Gangnam Style, Ice Bucket Challenge)
Hast du weitere interessante Fragen zu diesem Phänomen? Hast du eine Lektion dazu gehalten? Kommentare wären spannend!
Quellen: